Einwilligung zu Cookies & Datenverarbeitung

Wir verwenden essenzielle Cookies, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert.

Durch die Einbindung externer Inhalte sowie die Einbindung von Streaming-Inhalten werden Daten an Dritte auch außerhalb der Europäischen Union weitergegeben und dort verarbeitet.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Jahresabschluss

Training mit Einschränkungen

Die Corona-Pandemie hat uns im Jahr 2020 sämtliche Aktivitäten erschwert, sodass leider auch unser Weihnachtsschauturnen ausgefallen ist. Seit November muss der Trainingsbetrieb in der Halle nun wieder ruhen. Inzwischen gibt es zum Glück bereits einige neue Initiativen: per Online-Video-Konferenz führen einige Gruppen in kleinem Rahmen wieder Trainingseinheiten durch. 

Die vielen ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer hoffen, dadurch die Trainingspause etwas zu verkürzen und einen schnelleren Start in das reguläre Training zu ermöglichen, sobald dies wieder erlaubt ist. Die Turnerinnen und Turner hoffen auch, dass sich der Zustand der Turnhalle in der Zwischenzeit nicht verschlechtert. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten in den letzten beiden Jahren war nun gerade ein solides Grundniveau erreicht. Planungen zu einem Neubau der Turnhalle gibt es aber schon. Kritische Bürger bemerken, dass gerade jetzt im Lockdown, wo die Halle sowieso nicht genutzt werden kann, die ideale Zeit gewesen wäre, um mit dem Neubau zu beginnen. Die Wesenitztaler Turnerinnen und Turner setzen ihre Hoffnungen somit weiterhin auf den seit Juli 2020 gewählten Gemeinderat, von dem viele Mitglieder den Turnhallenneubau als eines ihrer Ziele verkündet haben.

mehr lesen

10./11.10.2020 - Kinder- und Jugendsportspiele in Pirna

Medaillen bei Kinder- und Jugendsportspielen in Pirna

Nur kurz war die Vorbereitungszeit im letzten Jahr für die Wesenitztaler Turnerinnen und Turner, um für die jährlich stattfindenden Kinder- und Jugendsportspiele zu trainieren. Dank unserer fleißigen Turnkreisleitung und mit der großartigen Initiative der Gastgeber vom VSG Pirna, konnte der für Juni vorgesehene Wettkampf am 10.10. und 11.10. nachgeholt werden. 

Für viele der Mädchen vom SVW war es der erste Wettkampf überhaupt. Immerhin 7 Medaillen erturnten sich unsere 14 Starterinnen - und das obwohl das Trainingsdefizit aus dem Frühjahr natürlich noch nicht aufgeholt werden konnte. Aber zum Glück funktioniert bei uns die Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde so gut, dass im Gegensatz zu einigen anderen Vereinen, die meisten unserer Wettkampfturner/innen seit Mai wieder regelmäßig in der Dürrröhrsdorfer Turnhalle trainieren konnten. Die noch jüngste Weseniztaler Turnerin, Merle Horschke, startete in der insgesammt 16 Turnerinnen zählenden Altersklasse 6. Merle zeigte eine sehr sichere Sprungübung, für die sie mit 11,85 Punkten belohnt wurde. Auch an Reck und Boden konnte sie die Kampfrichter absolut überzeugen. Die in Summe erturnten 45,95 Punkte reichten schließlich aus, damit sich Merle die Goldmedaille sichern konnte. In der etwas schwierigeren Altersklasse 9 starteten fünf Wesenitztaler Turnerinnen. Auf den Plätzen 2,3 und 4 glänzten Philine Horschke, Fiona Rietzschel und Lise Hempel. Philine zeigte mit der Höchstwertung von 13,35 eine nahezu fehlerfreie Reckübung. Fiona bewies mit 12,60 Punkten die stärksten Nerven am Balken. Anna Steglich und Luise Kroll sicherten sich mit sehr soliden Leistungen an Sprung und Reck die Plätze 10 und 12. In der Altersklasse 10 belegten Victoria Elisabeth Kaiser, Marie Schöne, Mira Luna Eisold und Marie Kempe die Plätze 5, 6, 8 und 9. Alle vier turnten den Wettkampf sauber durch und werden somit im nächsten Jahr in die Kürklassen einsteigen. Die Altersklasse bis12 Jahre war mit 15 Turnerinnen die am stärksten besetzte Altersklasse des gesamten Wettkampfs. Thea Müller sicherte sich mit der höchsten Wertung am Sprung den zweiten Platz, gefolgt von Linnea Gebhardt auf Platz 3 mit nur fünf Hundertstel Punkten Abstand. Auch Paula Vieluf belegte Platz zwei in der Altersklasse 13. Sie erreichte mit 13,45 Punkten die mit Abstand höchste Bodenwertung. Damit erhielten die Wesenitztalerinnen insgesamt jeweils zweimal Gold, Silber und Bronze. Somit können sie nun auf neue Übungen und den Einstieg in das Wettkampfjahr 2021 hinarbeiten.

mehr lesen

20.06.2020 - Corona Virus

Training in Corona-Zeiten

Wie in allen anderen Bereichen, so musste auch der Turnsport aufgrund der Corona-Pandemie Anfang März das Training pausieren. Die Wesenitztaler Turnerinnen und Turner versuchten sich darauf hin mit kleinen Kraftübungen fit zu halten, die online ausgetauscht wurden. Einige Fitness-Einheiten im Freien konnten ebenfalls stattfinden. Mit den inzwischen in Kraft getretenen Lockerungen ist jetzt auch langsam wieder der Turnsport in der Halle möglich. Dank des Engagements von Adriana Knaak, Nicole Fuchs und Heiko Müller konnte kurzfristig ein Hygienekonzept aufgestellt werden, welches die notwendigen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Abstände und Raumnutzung, regelt. Seit dem 19. Mai trainieren Jugendliche und Erwachsene deshalb schon wieder in kleineren Gruppen. Mit den seit 6. Juni geltenden Lockerungen ist jetzt auch endlich das Kindertraining wieder erlaubt, jedoch nach wie vor unter Auflagen. Soweit die Möglichkeit besteht, werden die Trainer der einzelnen Trainingsgruppen auf die Eltern zukommen, um das weitere Vorgehen zu besprechen mit dem Ziel, Stück für Stück wieder zu einem geregelten Trainingsbetrieb überzugehen. Dabei wird das Training vorerst nur in kleinerer Gruppengröße stattfinden und bleibt selbstverständlich freiwillig. Jegliche Wettkämpfe sind bis zur Sommerpause abgesagt. Danach besteht regional die Möglichkeit, dass einzelne Bestenermittlungen nachgeholt werden.

05.05.2020 - Corona Virus

die Corona Krise hält uns nach wie vor im Griff, der zwar etwas gelockert wurde, aber sie ist immer noch da und bestimmt auch unseren sportlichen Alltag. Unser Aktiven wurden im März aus ihrem gewohnten Trainingsablauf von heut auf morgen herausgerissen. Es blieb nichts anderes übrig als Alternativen zu finden, jedoch nicht im Team. Mit Freude wurden die Lockerungen ab 04.05.2020 aufgenommen und es sprühten die Ideen für ein Außentraining mit Geräten. Doch wie soll das funktionieren, wenn ich als Übungsleiter meine Schützlinge halten und führen soll, oder wenn nacheinander auf dem Schwebebalken, Stufenbarren, Reck oder Barren, trainiert werden soll. Was ist wenn ein Turner sich verletzt oder um einer Verletzung vorzubeugen, ich in den Übungsablauf eingreifen muss. Wie sollen die geforderten Abstands- und Hygieneregeln unter diesen Umständen eingehalten werden? Die Nutzung von Umkleiden und Duschen sind ausgesetzt. Ein Geräteaufbau ist mit mehreren Helfern verbunden die einen Mindestabstand zueinander bestimmt nicht immer einhalten können. Trainingsgruppen verkleinern?, egal wie viel Aktive ich habe, ich muss immer bereit sein einzugreifen. Es gibt bei diesen Lockerungen Fragen über Fragen die gerade für das Gerätturnen untern den momentanen Bedingungen schwer umzusetzen sind. Wer kann uns hierzu eine für das Gerätturnen spezifische Antwort und Verhaltensregeln geben?

Die Turner sind bereit.







13.03.2020 - Corona Virus

Liebe Sportfreunde,

bei einigen ist es sicherlich schon durchgesickert: Der Coronavirus macht uns einen dicken Strich durch die Wettkampfsaison. Bis auf weiteres sind alle Wettkämpfe abgesagt und der Trainingsbetrieb in der Halle ist einzustellen.


08.03.2020 - 24. Heidenauer Paarturnen

Am 08.03. fand in Heidenau wieder das jährliche Paarturnen statt. Bei diesem Wettkampf werden je zwei Turnerinnen einer Altersklasse durch Lose zu einem Paar zugeordnet, welches dann gemeinsam die verschiedenen Geräte bestreitet. Das fördert das Kennenlernen und auch die vereinsübergreifenden Freundschaften. 

Die jüngste Wesenitztaler Starterin war Thea Vieluf. In der Altersklasse (AK) 8 zeigte sie sichere Übungen an Sprung und Balken. Zusammen mit Kascha Martin vom SV Motor Mickten Dresden erreichte sie damit einen guten Platz 3. Mit insgesamt 11 Paaren war die AK 9 diesmal die am stärksten besetzte Altersklasse. Hier konnte Philine Horschke das beste Wesenitztaler Ergebnis erzielen. Ihre Rolle am Sprung konnte die Kampfrichter zwar nicht vollends überzeugen, dafür sicherte sich Philine aber mit einer fast perfekten Übung die beste Wertung am Reck. Ihre Partnerin Mila Thomas von der VSG Pirna war hingegen am Balken etwas wacklig, blieb am Boden aber im Punktedurchschnitt. Die beiden Turnerinnen landeten somit auf Platz 5. Lise Hempel zeigte einen sicheren Sprung und blieb auch am Balken stabil. Ihre Partnerin Marta Strohbach (SV Pesterwitz) konnte am Reck überzeugen, schwächelte aber etwas am Boden. Das Paar erreichte den 7. Platz. Fiona Rietzschel hatte leider etwas Pech. Sie zeigte sowohl an Balken als auch Boden eine gute Übung. Ihre Partnerin Isalie Bonan vom SV Pesterwitz konnte aber an Sprung und Reck nicht mit den anderen Turnerinnen mithalten. Die beiden landeten auf dem 10. Platz. Einen sehr sauberen Sprung zeigte Victoria Kaiser und verdiente sich damit die beste Wertung in der AK 10. Dazu kam eine recht sichere Balkenübung mit nur kleinen Unsicherheiten. Dazu kamen gute Wertungen von Tara Rasch (SV Fortschritt Pirna) an Reck und Boden. Dennoch reichte es nicht ganz für den Sieg, denn Paula Krupper vom SSV Heidenau musste durch ungleiche Starterzahlen alleine turnen und schlug alle anderen Turnerinnen. Für Victoria wurde es aber zumindest noch Platz 2. Mit nur 0,6 Punkten weniger landeten Stella Hebold (SSV Heidenau) und Marie Schöne (SVW) auf Platz 4. Marie zeigte eine gute Übung an Balken und Boden während Stella an Sprung und Reck punktete. Den Unterschied machten hier nur kleine Haltungsfehler, die an allen Geräten abgezogen wurden. Ähnlich sah es auch bei den anderen Paaren in dieser Altersklasse aus. Alle Turnerinnen zeigten gute Übungen, doch in dem starken Starterfeld reichte es für die vorderen Plätze nicht mehr aus. Nora Krasanowski (SVW) und Emma Tronick (SV Motor Mickten Dresden) wurden 7., Mira-Luna Eisold (SVW) und Victoria Luxig (SV Motor Mickten Dresden) wurden 8. und Marie Kempe (SVW) und Linda Gottlöber (SV Blau-Gelb Stolpen) landeten auf Platz 10. In der Kürklasse der AK 12 turnte Thea Müller sicher an Sprung und Stufenbarren. Ihre Partnerin Lia Hartmann vom SSV Heidenau war allerdings an Balken und Boden nicht ganz so sicher wie die Konkurrenz. Zusammen wurden die beiden vierte. Da Linnea Gebhardt noch nicht so lange beim Turnen dabei ist, war der Wettkampf für sie eine Herausforderung, mit den anderen Turnerinnen mitzuhalten. Sie erzielte an Sprung und Balken zwar nicht ganz so gute Wertungen wie die anderen, für sich selbst jedoch ein gutes Ergebnis. Marta Stephan vom SV Motor Mickten Dresden konnte sie dabei mit guten Wertungen von Stufenbarren und Boden unterstützen und das Paar landete auf dem 6. Platz. Annalena Schaffrath punktete am Sprung und zeigte auch eine sehr ordentliche Boden-Kür. Unglücklicherweise fiel ihre Partnerin Laura Fischer (TSV Graupa) vom Balken, was wertvolle Punkte kostete und die beiden rutschten auf Platz 7. Schließlich gab es an diesem Tag dann doch eine Wesenitztaler Siegerin zu verzeichnen. Linda Fuchs turnte einen sicheren Sprungüberschlag und konnte mit einer herausragenden Balken Kür viele Punkte herausholen. Tabea Lampka vom SSV Heidenau komplettierte mit guten Wertungen an Boden und Stufenbarren und das Paar siegte mit knapp zwei Punkten Vorsprung. Die beste Bodenkür zeigte hingegen die Wesenitztalerin Lisa Blasche. Auch sie hätte eine Chance auf den Sieg gehabt, aber ihre Partnerin Winni Junker vom SV Blau-Gelb Stolpen fiel vom Balken. Immerhin reichte es für die beiden noch zu Platz 3. 

mehr lesen

28.01.2020 - 63. Meißner Hallenturnfest

Erfolgreicher Jahresauftakt in Meißen

Mit dem Meißner Hallenturnfest fand im Januar bereits das erste große Ereignis für die Turnerinnen und Turner der Region statt. Bereits zum 63ten Mal wurde der Wettkampf um die begehrten Pokale aus Meißner Porzellan ausgetragen. Am Vormittag waren im kleinen Pokal der Leistungsklasse drei die Wesenitztaler Domenic Roch und Martin Meißner am Start. 

Nach einem durchwachsenen Auftakt am Boden ging es für beide Turner am Pauschenpferd weiter. Martin hatte dort Glück und konnte trotz kleiner Fehler eine gute Wertung erzielen. Domenic versuchte sich an einem neuen Element und stürzte dabei leider vom Gerät. Das kostete ihn wichtige Punkte. Weiter ging es mit den Ringen. Das dortige Kampfgericht war unter anderem Bundesliga-Wettkämpfe gewohnt und deshalb relativ streng. Dadurch büßte Martin trotz guter Übung deutlich Punkte ein. Domenic hingegen konnte durch gute Haltung punkten. Am Sprung lief wieder alles wie gewohnt. Domenic konnte nicht ganz seine Bestleistung darbieten, zeigte aber trotzdem einen sicheren Überschlag. Martin machte ein paar technische Fehler und fiel ein wenig zurück. Der Barren lief für die beiden Wesenitztaler wieder sehr gut. Vor allem Domenic konnte mit der Kombination aus Schwierigkeiten und sauberer Ausführung viele Punkte gutmachen. Den Abschluss bildete dann das Reck. Erneut konnte Domenic mit seiner sicheren Kür die Kampfrichter überzeugen, während Martin ein Element missglückte, was ihn wichtige Punkte kostete. Zum Schluss konnte sich Domenic mit Rang vier über eine Platzierung im vorderen Feld freuen, obwohl es ohne den Patzer am Pauschenpferd sogar ein Podestplatz geworden wäre. Martin erreichte Platz 14.

Die größeren Turnhighlights waren an diesem Tag aber am Nachmittag zu sehen, wo Turnerinnen und Turner der Leistungsklassen zwei und eins ihr Können zeigten, unter anderem auch einige bekannte Gesichter aus den Deutschen Ligen. Für den SVW starteten Tina Werner, Nicole Fuchs, Julia Steglich und Jule Grell im Großen Pokal. Die erste Herausforderung für die Turnerinnen war der Sprung. Tina, Julia und Nicole zeigten jeweils einen gekonnten Überschlag mit halber Drehung in beiden Flugphasen und erhielten dafür gute Wertungen. Jule ging auf Nummer sicher und turnte einen einfacheren, aber dafür stabilen Überschlag ohne Drehung. Weiter ging es mit dem Stufenbarren, der seit einiger Zeit eine der stärksten Domänen der Wesenitztaler Turnerinnen ist. Leider gelang keiner der vier Athletinnen die perfekte Kür, aber trotzdem konnten sich alle gute Wertungen bei hohen Schwierigkeitswerten erturnen. Der gefürchtete „Zitterbalken“ war als nächstes an der Reihe. Mit einer sehr sicheren Darbietung und dem höchsten Schwierigkeitswert sicherte sich Tina hier die beste Wertung. Ähnlich sicher turnte auch Julia und konnte damit ebenfalls Punkte wettmachen. Nicole musste durch einen Wackler leider einen Sturz in Kauf nehmen, bei Jule wurden es sogar zwei. Den Abschluss bildete für die Wesenitztalerinnen der Boden. Erneut konnten alle vier Turnerinnen mit angemessener Schwierigkeit und guten Ausführungen wieder wertvolle Punkte erturnen. Zur Siegerehrung konnte sich vor allem Tina freuen. Dank starker Leistungen über den Wettkampf erturnte sie sich den zweiten Podestplatz. Nicole und Julia landeten nicht weit dahinter auf den Rängen 12 und 14. Jule fiel in der für sie ungewohnten Leistungsklasse etwas weiter zurück und wurde 32te. Währenddessen wagte Julia Leubert erneut den Schritt in die höchste Leistungsklasse eins und turnte somit um den Pokal der Meister. Sie startete am Stufenbarren, wo sie mit sicherer Ausführung einige schwierige Elemente zeigte. Damit erzielte sie die zweitbeste Wertung an diesem Gerät. Genau so erfolgreich war Julia auch am darauf folgenden Balken. Einige der Konkurrentinnen versuchten, durch hohe Schwierigkeitswerte möglichst viele Punkte zu erhalten, machten dabei aber extrem viele Fehler und fielen mehrmals vom Gerät. Julia hingegen ließ es etwas ruhiger angehen und turnte nicht ganz so schwer, dafür aber äußerst sauber, und sie wurde für ihre Strategie belohnt. Es folgte der Boden, an dem alle Turnerinnen mit ungefähr ähnlichen Ausgangswerten starteten. Das bedeutete wiederum, dass die Ausführung hier besonders entscheidend war und erneut behielt Julia die Nase vorn. Am abschließenden Sprung waren die Schwierigkeitswerte der Turnerinnen erneut sehr ähnlich. Hier konnten die Konkurrentinnen, die zum Großteil Erfahrung aus dem Leistungssport mitbrachten, ihren Vorteil erstmals ausspielen und die besseren Wertungen erturnen. Julia konnte sich dennoch fast ganz vorn platzieren. Nur die ehemalige Spitzensportlerin Stefanie Hamann aus Pirna war wieder einmal nicht zu schlagen und somit landete Julia auf Platz zwei


mehr lesen

Neujahrsgrüße

Ein frohes neues Jahr und vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass auch 2020 wieder viele Erfolge und bereichernde Ereignisse für alle bereithält und wünschen Ihnen in diesem Sinne beste Gesundheit und einen guten Start ins Jahr. Die Abteilung Turnen möchte sich herzlich bei allen bedanken, die uns 2019 kräftig unterstützt haben. 

Dazu gehören natürlich alle, die den Turnsport durch ihre regelmäßige ehrenamtliche Tätigkeit voranbringen, sei es als Trainer, Helfer oder in organisatorischen Angelegenheiten. Aber auch den Angehörigen und allen anderen Interessierten möchten wir danken, da sie uns durch ihr Interesse ständig motivieren. Unser Freizeitsport wäre trotzdem nicht in dieser Form möglich, wenn wir nicht eine Vielzahl von Sponsoren hätten, die uns die Mittel geben, um den Turnsport in Dürrröhrsdorf-Dittersbach auf einem so hohen Niveau zu halten. Ihnen allen gilt unser herzlichster Dank und wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf Ihre Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön möchten wir der Volksbank Pirna und der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach aussprechen, die gemeinsam durch finanzielle Mittel die Anschaffung eines neuen Barrens ermöglicht haben. Nachdem das alte Gerät zunehmend instabiler wurde und somit auch ein gewisses Sicherheitsrisiko für alle Aktiven darstellte, ist nun wieder ein Training ohne Bedenken möglich.

mehr lesen